Kinder und Jugendliche bewegen
Förderung der Bewegung von Kindern und Jugendlichen durch Kooperationen mit Kitas, Schulen und Vereinen
Herzstück der Kooperation zwischen Sportverein und Kita sind die „Anerkannten Bewegungskindergärten“ sowie die zugehörigen kinderfreundlichen Sportvereine. Einige Bewegungskitas haben sich mit dem Zusatz „Pluspunkt Ernährung“ noch weiter spezialisiert.
Mit den Zertifikaten „Anerkannter Bewegungskindergarten“ und „Kinderfreundlicher Sportverein“ setzt der LSB NRW landesweite Standards für die Bewegungserziehung in Kindertageseinrichtungen. Neben der Kooperation mit Sportvereinen gibt es zudem weitere Vorgaben:
- Einbindung des Themas "Bewegungserziehung” ins pädagogische Konzept
- Absolvierung der Zertifikatsausbildung “Bewegungserziehung im Kleinkind- und Vor-schulalter” der Erzieher/innen
- Bewegungs- bzw. Mehrzweckraum / entsprechend gestaltetes Außengelände
- Kindgerechte Geräteausstattung
- Elternarbeit von den Anerkannten Bewegungskitas
Anerkannte Bewegungskindergärten
Kindergarten | Ort | Bewegungsfreundlicher Sportverein |
Familienzentrum Kita Greste | Leopoldshöhe | TuS Leopoldshöhe von 1898 e.V. |
Kita Sonnenschein | Horn-Bad Meinberg | TV Horn-Bad Meinberg 1860/1907 e.V. |
Kathol. Kita Minden-Ravensberg-Lippe gem.GmbH Bielefeld St. Marien | Lügde | TuS "Westfälische Eiche" 1905 e.V.. |
Ev. Kita Stachel-Bär | Augustdorf | TuSG Augustdorf 1920 e.V. |
Familienzentrum Kindergarten Dewitzstraße | Lemgo | TV Lemgo v. 1863 e.V. |
FiB´s Kindertagesstätte "Steinkuhle" | Blomberg | TV Blomberg von 1866 e.V. |
Heilpädagogische & integrative Kita Villa Kunterbunt des Kreises Lippe | Lemgo/Leese | BSV Leese von 1924 e.V. |
Familienzentrum Kita Alte Rothe | Schlangen | VFL Schlangen e.V. |
Kita "Pippi Langstrumpf" | Detmold | Sandokai Detmold e.V. |
DRK Kita Istrup "Die Weltentdecker" | Blomberg | TuS "Blau Weiss" Istrup von 1907 e.V. |
AWO Familienzentrum Leopoldshöhe | Leopoldshöhe | TuS Leopoldshöhe von 1898 e.V. |
Ev. Kita Arche Noah | Bad Salzuflen | TG Schötmar von 1863 e.V. |
Rote Schule | Barntrup | TV Barntrup von 1865 e.V. |
Margarete-Wehling-Stiftung Familienzentrum Heidenoldendorf | Detmold | TV Frisch Auf Heidenoldendorf von 1896 e.V. |
DRK Kita "Am Zauberberg" | Oerlinghausen | TSV Oerlinghausen e.V. von 1863 |
Ev. Kita "Arche" & Familienzentrum NRW | Extertal | VSV Teutonia Silixen von 1920 e.V. |
Kindergarten am Flüt | Lemgo | TV Lemgo v. 1863 e.V. |
Familienzentrum “Pusteblume” Holzhausen-Externsteine e.V. | Horn-Bad Meinberg | TUS Holzhausen-Externsteine e.V. |
Kindergarten Silbergrund | Horn-Bad Meinberg | TSV Leopoldstal |
Kita Zwergenhaus | Kalletal | TSG Hohenhausen |
Kooperationen mit Schule und Ganztag
Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit des KSB Lippe liegt seit der Einführung des offenen Ganztages an den Schulen im außerunterrichtlichen Schulsport/Ganztag. Besonderes Augenmerk wird auf die Unterstützung und Beratung von Sportvereinen und Schulen bei der Einrichtung gemeinsamer Kooperationen vor Ort gelegt. Themen sind beispielsweise außerunterrichtliche Bewegungs-, Spiel - und Sportangebote und das Sporthelfer-Programm an Schulen. Darüber hinaus werden regelmäßige Aus- und Fortbildungen für Übungsleiter*innen und Interessierte zur Gestaltung altersgemäßer Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote im Ganztag organisiert.
Tandem „Sport im Ganztag“
Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, wurde im KSB Lippe eine Koordinierungsstelle eingerichtet, die Angebot und Nachfrage abstimmt. Die Koordinierungsstelle und die Berater*innen im Schulsport bilden ein Tandem, das als Ansprechpartner rund um den Bereich „Sport im Ganztag“ fungiert.
Den Tandem Flyer findet ihr hier.
Bewegungsangebote im Ganztag
Gemeinsam mit der Sportförderung des Kreises Lippe hat der KSB Lippe den Flyer „Bewegung und Sport im Ganztag“ erstellt. Der Flyer enthält Angebote, die speziell drauf ausgerichtet sind, den Alltag im Ganztag durch Bewegung und Sport noch abwechslungsreicher zu gestalten. Die enthaltenen Angebote wurden vom KSB Lippe und der Sportförderung des Kreises Lippe entwickelt und können beim Kreissportbund gebucht werden.
Den Flyer findet ihr hier.
Sporthelfer Programm
Das Sporthelfer-Programm bietet Jugendlichen die Möglichkeit, früh Verantwortung im Sport zu übernehmen. In Zusammenarbeit mit Übungsleitern gestalten Sporthelfer*innen Sportangebote für Kinder und Gleichaltrige. Sie wählen Bewegungsangebote aus, bringen neue Trends ein und berücksichtigen die Bedürfnisse der Jüngeren.
Die praxisnahe Ausbildung der Sporthelfer*innen ermöglicht es ihnen, das Gelernte direkt im Schul- und Vereinsalltag anzuwenden. Dies bietet einen idealen Einstieg in eine mögliche Karriere als Trainer*in oder Übungsleiter*in im Sportverein. Schulen im Kreis Lippe, die am Programm teilnehmen möchten, müssen sicherstellen, dass mindestens eine Sportlehrkraft eine entsprechende Fortbildung besucht.
Im Kreis Lippe nehmen mehrere Schulen am Sporthelfer-Programm teil:
-
- Städtische Gesamtschule Aspe
- Realschule Aspe
- Rudolph-Brandes Gymnasium Bad Salzuflen
- Städtische Sekundarschule Blomberg
- Hermann-Vöchting-Gymnasium Blomberg
- Heinrich-Drake Realschule Detmold
- Geschwister-Scholl Gesamtschule Detmold
- Städtische Realschule Detmold
- Städtisches Gymnasium Leopoldinum Detmold
- Gymnasium Horn-Bad Meinberg
- Jacobischule Kalletal
- Gebrüder-Humboldt Gymnasium Lage
- Karla-Raveh Gesamtschule Lemgo
- Realschule Lemgo
- Engelbert Kämpfer Gymasium Lemgo
- Marianne-Weber-Gymnasium Lemgo
- Sekundarschule Nordlippe
- Niklas-Luhmann Gymnasium Oerlinghausen
Vereinsentwicklung Kinder/Jugend
Die Vereinsentwicklung in der Kinder- und Jugendarbeit ist ein zentrales Anliegen des KSB Lippe und seiner Sportjugend. Ziel ist es, die Vereine zu stärken und ihnen zu helfen, ihre Potenziale voll auszuschöpfen. Durch maßgeschneiderte Maßnahmen und individuelle Beratung werden die Vereine befähigt, ihre Angebote für Kinder und Jugendliche nachhaltig zu verbessern und somit eine attraktive und zukunftsfähige Vereinsarbeit zu gewährleisten.
Qualitätssiegel Kinder- und Jugendsport
Das Qualitätssiegel Kinder und Jugendsport zeichnet Vereine aus, die sich in besonderer Weise für den Kinder- und Jugendsport engagieren. Der KSB Lippe vergibt dieses Siegel an Vereine, die bestimmte Qualitätskriterien erfüllen und damit ein hochwertiges sowie nachhaltiges Sportangebot für junge Menschen sicherstellen.
Kriterien für das Qualitätssiegel
Um das Siegel zu erhalten, müssen Vereine vier Pflichtkriterien erfüllen:
-
- Sportangebote für Kinder und Jugendliche
Der Verein bietet regelmäßige, altersgerechte Sportangebote an, die die körperliche und soziale Entwicklung fördern. Die Betreuung erfolgt durch qualifizierte Übungsleiter*innen oder Trainer*innen.
-
- Schutzkonzept für Kinder und Jugendliche
Ein Schutzkonzept zur Prävention und Intervention bei sexualisierter oder interpersoneller Gewalt ist vorhanden oder in Entwicklung.
-
- Jugendordnung
Der Verein verfügt über eine gültige Jugendordnung, die in der Satzung des Hauptvereins verankert ist.
-
- Beratung und Profilierung
Der Verein erhält Unterstützung durch den KSB Lippe und nimmt an der Beratungsmethode "Zeig Dein Profil!" der Sportjugend NRW teil.
Zusätzlich zu diesen Pflichtkriterien müssen Vereine in mindestens drei von neun Wahlkriterien aktiv sein:
-
- Kooperationen mit anderen Einrichtungen
- Förderung jungen Engagements
- Medienbildung für Kinder und Jugendliche
- Ferienfreizeiten oder zusätzliche Aktivitäten
- Generationenübergreifende Angebote & Elternarbeit
- Teilnahme an Kibaz/Minisportabzeichen
- Förderung von Vielfalt & Teilhabe
- Suchtprävention
- Nachwuchsförderung und Talentsichtung