Handlungsfeld 5: Kinder und Jugendliche bewegen
Herzstück der Kooperation zwischen Sportverein und Kita sind die „Anerkannten Bewegungskindergärten“ sowie die zugehörigen kinderfreundlichen Sportvereine. Einige Bewegungskitas haben sich mit dem Zusatz „Pluspunkt Ernährung“ noch weiter spezialisiert.
Mit den Zertifikaten „Anerkannter Bewegungskindergarten“ und „Kinderfreundlicher Sportverein“ setzt der LSB NRW landesweite Standards für die Bewegungserziehung in Kindertageseinrichtungen. Neben der Kooperation mit Sportvereinen gibt es zudem weitere Vorgaben:
- Einbindung des Themas "Bewegungserziehung” ins pädagogische Konzept
- Absolvierung der Zertifikatsausbildung “Bewegungserziehung im Kleinkind- und Vor-schulalter” der Erzieher/innen
- Bewegungs- bzw. Mehrzweckraum / entsprechend gestaltetes Außengelände
- Kindgerechte Geräteausstattung
- Elternarbeit von den Anerkannten Bewegungskitas
Anerkannte Bewegungskindergärten
Kindergarten | Ort | Bewegungsfreundlicher Sportverein |
Familienzentrum Kita Greste | Leopoldshöhe | TuS Leopoldshöhe von 1898 e.V. |
Kita Sonnenschein | Horn-Bad Meinberg | TV Horn-Bad Meinberg 1860/1907 e.V. |
Kathol. Kita Minden-Ravensberg-Lippe gem.GmbH Bielefeld St. Marien | Lügde | TuS "Westfälische Eiche" 1905 e.V.. |
Ev. Kita Stachel-Bär | Augustdorf | TuSG Augustdorf 1920 e.V. |
Familienzentrum Kindergarten Dewitzstraße | Lemgo | TV Lemgo v. 1863 e.V. |
FiB´s Kindertagesstätte "Steinkuhle" | Blomberg | TV Blomberg von 1866 e.V. |
Heilpädagogische & integrative Kita Villa Kunterbunt des Kreises Lippe | Lemgo/Leese | BSV Leese von 1924 e.V. |
Familienzentrum Kita Alte Rothe | Schlangen | VFL Schlangen e.V. |
Kita "Pippi Langstrumpf" | Detmold | Sandokai Detmold e.V. |
DRK Kita Istrup "Die Weltentdecker" | Blomberg | TuS "Blau Weiss" Istrup von 1907 e.V. |
AWO Familienzentrum Leopoldshöhe | Leopoldshöhe | TuS Leopoldshöhe von 1898 e.V. |
Ev. Kita Arche Noah | Bad Salzuflen | TG Schötmar von 1863 e.V. |
Rote Schule | Barntrup | TV Barntrup von 1865 e.V. |
Margarete-Wehling-Stiftung Familienzentrum Heidenoldendorf | Detmold | TV Frisch Auf Heidenoldendorf von 1896 e.V. |
DRK Kita "Am Zauberberg" | Oerlinghausen | TSV Oerlinghausen e.V. von 1863 |
Ev. Kita "Arche" & Familienzentrum NRW | Extertal | VSV Teutonia Silixen von 1920 e.V. |
Kindergarten am Flüt | Lemgo | TV Lemgo v. 1863 e.V. |
Familienzentrum “Pusteblume” Holzhausen-Externsteine e.V. | Horn-Bad Meinberg | TUS Holzhausen-Externsteine e.V. |
Kindergarten Silbergrund | Horn-Bad Meinberg | TSV Leopoldstal |
Kita Zwergenhaus | Kalletal | TSG Hohenhausen |
Kooperationen mit Schule und Ganztag
Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit des KSB Lippe liegt seit der Einführung des offenen Ganztages an den Schulen im außerunterrichtlichen Schulsport/Ganztag. Besonderes Augenmerk wird auf die Unterstützung und Beratung von Sportvereinen und Schulen bei der Einrichtung gemeinsamer Kooperationen vor Ort gelegt. Themen sind beispielsweise außerunterrichtliche Bewegungs-, Spiel - und Sportangebote und das Sporthelfer-Programm an Schulen. Darüber hinaus werden regelmäßige Aus- und Fortbildungen für Übungsleiter*innen und Interessierte zur Gestaltung altersgemäßer Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote im Ganztag organisiert.
Tandem „Sport im Ganztag“
Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, wurde im KSB Lippe eine Koordinierungsstelle eingerichtet, die Angebot und Nachfrage abstimmt. Die Koordinierungsstelle und die Berater*innen im Schulsport bilden ein Tandem, das als Ansprechpartner rund um den Bereich „Sport im Ganztag“ fungiert.
Den Tandem Flyer findet ihr hier.
Bewegungsangebote im Ganztag
Gemeinsam mit der Sportförderung des Kreises Lippe hat der KSB Lippe den Flyer „Bewegung und Sport im Ganztag“ erstellt. Der Flyer enthält Angebote, die speziell drauf ausgerichtet sind, den Alltag im Ganztag durch Bewegung und Sport noch abwechslungsreicher zu gestalten. Die enthaltenen Angebote wurden vom KSB Lippe und der Sportförderung des Kreises Lippe entwickelt und können beim Kreissportbund gebucht werden.
Den Flyer findet ihr hier.
Sporthelfer Programm
Das Sporthelfer-Programm bietet Jugendlichen die Möglichkeit, früh Verantwortung im Sport zu übernehmen. In Zusammenarbeit mit Übungsleitern gestalten Sporthelfer*innen Sportangebote für Kinder und Gleichaltrige. Sie wählen Bewegungsangebote aus, bringen neue Trends ein und berücksichtigen die Bedürfnisse der Jüngeren.
Die praxisnahe Ausbildung der Sporthelfer*innen ermöglicht es ihnen, das Gelernte direkt im Schul- und Vereinsalltag anzuwenden. Dies bietet einen idealen Einstieg in eine mögliche Karriere als Trainer*in oder Übungsleiter*in im Sportverein. Schulen im Kreis Lippe, die am Programm teilnehmen möchten, müssen sicherstellen, dass mindestens eine Sportlehrkraft eine entsprechende Fortbildung besucht.
Im Kreis Lippe nehmen mehrere Schulen am Sporthelfer-Programm teil:
-
- Städtische Gesamtschule Aspe
- Realschule Aspe
- Rudolph-Brandes Gymnasium Bad Salzuflen
- Städtische Sekundarschule Blomberg
- Hermann-Vöchting-Gymnasium Blomberg
- Heinrich-Drake Realschule Detmold
- Geschwister-Scholl Gesamtschule Detmold
- Städtische Realschule Detmold
- Städtisches Gymnasium Leopoldinum Detmold
- Gymnasium Horn-Bad Meinberg
- Jacobischule Kalletal
- Gebrüder-Humboldt Gymnasium Lage
- Karla-Raveh Gesamtschule Lemgo
- Realschule Lemgo
- Engelbert Kämpfer Gymasium Lemgo
- Marianne-Weber-Gymnasium Lemgo
- Sekundarschule Nordlippe
- Niklas-Luhmann Gymnasium Oerlinghausen
Vereinsentwicklung Kinder/Jugend
Die Vereinsentwicklung in der Kinder- und Jugendarbeit ist ein zentrales Anliegen des KSB Lippe und seiner Sportjugend. Ziel ist es, die Vereine zu stärken und ihnen zu helfen, ihre Potenziale voll auszuschöpfen. Durch maßgeschneiderte Maßnahmen und individuelle Beratung werden die Vereine befähigt, ihre Angebote für Kinder und Jugendliche nachhaltig zu verbessern und somit eine attraktive und zukunftsfähige Vereinsarbeit zu gewährleisten.
Qualitätssiegel Kinder- und Jugendsport


Das Qualitätssiegel Kinder und Jugendsport zeichnet Vereine aus, die sich in besonderer Weise für den Kinder- und Jugendsport engagieren. Der KSB Lippe vergibt dieses Siegel an Vereine, die bestimmte Qualitätskriterien erfüllen und damit ein hochwertiges sowie nachhaltiges Sportangebot für junge Menschen sicherstellen.
Kriterien für das Qualitätssiegel
Um das Siegel zu erhalten, müssen Vereine vier Pflichtkriterien erfüllen:
-
- Sportangebote für Kinder und Jugendliche
Der Verein bietet regelmäßige, altersgerechte Sportangebote an, die die körperliche und soziale Entwicklung fördern. Die Betreuung erfolgt durch qualifizierte Übungsleiter*innen oder Trainer*innen.
-
- Schutzkonzept für Kinder und Jugendliche
Ein Schutzkonzept zur Prävention und Intervention bei sexualisierter oder interpersoneller Gewalt ist vorhanden oder in Entwicklung.
-
- Jugendordnung
Der Verein verfügt über eine gültige Jugendordnung, die in der Satzung des Hauptvereins verankert ist.
-
- Beratung und Profilierung
Der Verein erhält Unterstützung durch den KSB Lippe und nimmt an der Beratungsmethode "Zeig Dein Profil!" der Sportjugend NRW teil.
Zusätzlich zu diesen Pflichtkriterien müssen Vereine in mindestens drei von neun Wahlkriterien aktiv sein:
-
- Kooperationen mit anderen Einrichtungen
- Förderung jungen Engagements
- Medienbildung für Kinder und Jugendliche
- Ferienfreizeiten oder zusätzliche Aktivitäten
- Generationenübergreifende Angebote & Elternarbeit
- Teilnahme an Kibaz/Minisportabzeichen
- Förderung von Vielfalt & Teilhabe
- Suchtprävention
- Nachwuchsförderung und Talentsichtung
Antrag Qualitätssiegel
Den Antrag für das Qualitätssiegel findet ihr hier.
Jugendordnungen
Jugendordnungen sind ein essenzieller Bestandteil von Sportorganisationen, da sie die Beteiligung, Mitbestimmung und Eigenverantwortung der Jugend gewährleisten. Sie schaffen rechtliche Voraussetzungen für die finanzielle Förderung der Jugendarbeit und ermöglichen demokratische Verhaltensweisen als Basis des Miteinanders. Durch Jugendordnungen können ehrenamtliche junge Führungskräfte gewonnen und die Zukunftssicherung des Gesamtvereins unterstützt werden.
Das Jugendordnungstool (JuT) der Sportjugend NRW bietet eine wertvolle Hilfe bei der Erstellung und Überarbeitung von Jugendordnungen. Es ermöglicht eine zeitgemäße und individuell auf den jeweiligen Verein zugeschnittene Gestaltung der Jugendordnung. Mit JuT können Vereine sicherstellen, dass ihre Jugendordnung den aktuellen Anforderungen entspricht und die Jugendarbeit effektiv unterstützt wird. HIER geht es zum JuT.
Zeig dein Profil

Das Projekt "Zeig dein Profil" der Sportjugend NRW unterstützt Sportvereine dabei, ihre Strukturen und Angebote zu analysieren und gezielt weiterzuentwickeln. Im Mittelpunkt steht die Bewusstmachung des eigenen Vereinsprofils, um Potenziale zu erkennen und durch maßgeschneiderte Maßnahmen zu nutzen. Ziel ist es, die Vereine zu stärken und ihre Attraktivität für Mitglieder zu erhöhen.
Bei der Erstellung eines Profils werden verschiedene Kategorien berücksichtigt, darunter:
-
- Jugendvorstand, Eigenständigkeit, Strukturen
- Sportliche Angebote
- Außersportliche Angebote
- Ehrenamt und Mitarbeiterentwicklung
- Kooperationen, Partnerschaften, Netzwerke
- Nachhaltigkeit
J-Teams

Ehrenamtliches Engagement spielt eine große Rolle in unserer Gesellschaft. Auch Sportvereine leben von ihren ehrenamtlichen Mitarbeitenden. Besonders schwer ist es oft, Nachwuchs für den Verein zu finden und junge Menschen für das Ehrenamt zu motivieren.
Der KSB Lippe und seine Sportjugend möchten ihre Sportvereine dabei unterstützen, jugendgerechte Strukturen aufzubauen. Aus diesem Grund werden die Gründung und die Arbeit von J-Teams unterstützt.
J-TEAMs sind ein Engagementformat für alle Jugendliche bis 27 Jahre, die sich im Sport engagieren und ihre Ideen und Visionen umsetzen wollen. J-TEAMs bieten jungen Engagierten die Möglichkeit, sich freiwillig mit anderen jungen Leuten im Verein, in der Sportjugend im Kreissportbund oder im Fachverband Projekte zu realisieren auch ohne für mehrere Jahre ein Amt zu übernehmen.
J-Team Broschüre hier.
Antrag Starterpaket J-Team hier.
Bewegungsförderung
Bewegungsförderung ist von zentraler Bedeutung für die körperliche und geistige Gesundheit von Menschen jeden Alters. Regelmäßige körperliche Aktivität trägt zur Stärkung von Muskeln und Knochen bei, fördert die soziale Kompetenz und das Selbstbewusstsein und hilft, einen gesunden Lebensstil zu etablieren.
Der KSB Lippe und seine angeschlossenen Sportvereine spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung von Bewegung und Sport in der Region. Mit vielfältigen Angeboten und Programmen unterstützen sie die Bevölkerung dabei, aktiv zu bleiben und die positiven Effekte von Bewegung zu nutzen.
Heft „Kinder in Bewegung“
Alle zwei Jahre erstellt der KSB Lippe das Heft "Kinder in Bewegung". Darin enthalten sind Angebote der Sportvereine in Lippe für Kinder und Jugendliche von 0-18 Jahren. Eltern können mit dem Angebotsheft leichter ein passendes Sportangebot für ihre Kinder auswählen. Die Hefte werden an Schulen, Kindergärten, Sparkassen und vielen weiteren Orten in ganz Lippe ausliegen.
Hier findet ihr das Heft "Kinder in Bewegung"
Bewegungspass
Der Bewegungspass – Zeig was du kannst! ist ein Projekt KSB Lippe zur Förderung der Bewegungsaktivität von Kindern und Jugendlichen. Ziel des Projekts ist es, durch ein Anreizsystem Kinder und Jugendliche zu mehr Bewegung zu motivieren. Der Bewegungspass dokumentiert individuelle Bewegungsmeilensteine und fördert so die motorischen Fähigkeiten sowie die körperliche und geistige Gesundheit der Teilnehmenden.
Das Projekt umfasst mehrere Phasen und wird in Kooperation mit Kindertagesstätten, Schulen und Sportvereinen durchgeführt. Im ersten Jahr wird (in Zusammenarbeit mit dem TV Lemgo) eine Projektkonzeption entwickelt, die im zweiten und dritten Jahr in ausgewählten Kommunen umgesetzt wird. Dabei werden Bewegungspässe an Kinder und Jugendliche ausgegeben, in denen ihre Fortschritte festgehalten werden. Durch Belohnungen und Herausforderungen sollen die Kinder und Jugendlichen motiviert werden, sich regelmäßig zu bewegen und neue Bewegungsformen auszuprobieren.
Fiete Fuchs
Das Vorschulprojekt „Fiete Fuchs und seine Freunde“ wurde 2021 vom Kreissportbund Lippe e.V. und der Sportförderung des Kreis Lippe entwickelt. In acht spielerisch gestalteten Praxiseinheiten wird den Kindern Bildung und Bewegung in der Kita vermittelt. Mit der Fiete Fuchs Kiste und einem Ordner der alle Infos zu den Einheiten Umfasst, kann das Programm in den Kita Alltag integriert werden. Die Einheiten befassen sich mit den Inhaltsbereichen „Selbstbehauptung“, „Formen und Zahlen“, „gesunde Ernährung“, „Sprache und Bewegung“, „Schwimmen lernen“, „Entspannung und Wahrnehmung“ sowie „Ausdauer" und „Beweglichkeit".
Ziel bei allen Einheiten ist vor allem die Schulung der exekutiven Funktionen, welche für den Eintritt in die Grundschule eine hohe Bedeutsamkeit haben. Geistige Prozesse, die das Verhalten, die Aufmerksamkeit und die Gefühle gezielt steuern, werden in der Neurowissenschaft als exekutive Funktionen bezeichnet. Es handelt sich dabei um das Arbeitsgedächtnis, die Inhibition und die kognitive Flexibilität.
Um Fiete Fuchs auch in Ihren Kita Alltag zu integrieren, bieten wir Ihnen spezielle Schulungen für das Programm an. Hier haben wir folgende Fortbildungen im Angebot:
Kurzschulung (4 Lerneinheiten): Kosten 250 €
Intensivschulung (8 Lerneinheiten): Kosten 500 €
Die Fortbildungen können zur Lizenzverlängerung einer Übungsleiterlizenz genutzt werden. Es werden Teilnahmebescheinigungen ausgestellt, die auch als Nachweis für andere Fortbildungsnachweise dienen können.
Lippe Schwimmt
Das Schwimmen ist nicht nur eine Sportart und Freizeitbeschäftigung, sondern auch eine Fertigkeit, die das Leben retten kann. Daher bedarf der Bereich Schwimmen ein besonderes Augenmerk. Zusammen mit dem Kreis Lippe hat der KSB Lippe das Aktionsbündnis „LippeSchwimmt“ ins Leben gerufen. Das Ziel von „LippeSchwimmt“ besteht darin die Schwimmfertigkeit von Kindern in Lippe zu verbessern, sodass sie sich sicher im Raum Wasser bewegen können. Das Herzstück des Bündnisses stellt die Homepage www.lippeschwimmt.de dar. Dort werden Informationen rund um das Thema Schwimmen in Lippe abgebildet.
Die Initiative ist eine nachhaltig und langfristig geplante Maßnahme, sodass die Handlungsfelder des Bündnisses je nach Bedarfen in Lippe fokussiert behandelt werden.
Bärenstark in Lippe

Das Programm "Bärenstark in Lippe" ist ein Angebot zur Selbstbehauptung für Kinder in Kitas, Grundschulen und Vereinen, das die Kinder "bärenstark" macht. Die Zielgruppe stellen Kinder im Alter von 5 bis 8 Jahren dar.
"Bärenstark in Lippe" zeichnet sich durch die Kooperation des KSB Lippe mit lippischen Sportvereinen aus. Die Leitung des Programms übernehmen ausgebildete Übungsleitungen aus den Kooperationsvereinen.
Das Programm findet innerhalb von vier Wochen einmal pro Woche für 60 Minuten in einer Kita, Schule oder in einem Verein statt. Geschult werden auf der einen Seite die motorischen Fertigkeiten und koordinativen Fähigkeiten, auf der anderen Seite werden emotionale, kognitive und soziale Aspekte durch entsprechend altersgerechte Methoden gefördert. Die vorgegebene Konzeption lässt den durchführenden Übungsleitungen mit ihren fachsportlichen Kompetenzen genug Freiheiten, um dem Programm seinen eigenen Charakter zu verleihen.
Kibaz und Minisportabzeichen
Das Kinderbewegungsabzeichen (KIBAZ) und das Minisportabzeichen sind gesonderte Bewegungskonzepte – in Anlehnung an das Deutsche Sportabzeichen. Hier stehen der Spaß und die Motivation zur Bewegung im Vordergrund. Die Zielstellung dabei ist, Kinder an den Vereinssport im Vorschulalter heranzuführen. Hier werden jährlich rund 500 Kinder im Vor-schulalter durch Bewegung gefördert. Materialien wie Urkunden, Laufkarten, Plakate oder Flyer werden den Sportvereinen gratis zur Verfügung gestellt.
Freiwilligendienste
Die Freiwilligendienste im Sport sind als Bildungs- und Orientierungsjahr zu verstehen, die das Ziel verfolgen, die Bereitschaft insbesondere junger Menschen für ein freiwilliges gesellschaftliches Engagement und die Übernahme von Verantwortung zu fördern. Dabei vermitteln die Freiwilligendienste wertvolle Einblicke in ein Berufsfeld. Gleichzeitig engagieren die Teilnehmer*innen sich freiwillig, werden zu zertifizierten Übungsleiter*innen ausgebildet und im Kin-der- und Jugendsport eingesetzt. Als Einsatzstellen im Sport kommen Vereine, Verbände und Sporteinrichtungen in Frage, die Angebote für Kinder und Jugendliche organisieren. Auch Kooperationen zwischen dem KSB Lippe und Vereinen oder Verbänden sind möglich, um interessierte Vereine zu entlasten.
Einsatzstelllen in Lippe
Im Kreis Lippe gibt es 14 Sportvereine und Sportverbände, die engagierten jungen Menschen die Möglichkeit bieten, ein FSJ im Sport zu absolvieren:
-
- Sportjugend im KSB Lippe e.V.
- Gemeindesportverband Augustdorf e.V.
- Gemeindesportverband Dörentrup e.V.
- Stadtsportverband Lügde e.V.
- Sportverband Detmold e.V.
- Blomberger Sportverein von 1920 e.V.
- SV Eintracht Jerxen-Orbke e.V.
- TSV Bösingfeld von 1908 e.V.
- TV Blomberg e.V. / HSG Blomberg-Lippe
- TV Lemgo von 1863 e.V.
- TV Horn-Bad Meinberg 1860/1907e.V.
- TBV Lemgo e.V.
- Stadtsportverband Bad Salzuflen e.V.
- TSV Oerlinghausen e.V.
Ferienfreizeiten
Der KSB Lippe und seine Sportjugend bieten Kindern und Jugendlichen interessante Ferienfreizeiten an. Die Freizeiten sind sportlich geprägt, bieten zusätzlich aber auch Erholung, Spaß und vor allem gute Laune. Das Freizeit- und Betreuerteam besteht aus engagierten und qualifizierten Personen, die mit Spaß und Freude ein interessantes und abwechslungsreiches Programm in den Freizeiten bieten. Neben Ferienfreizeiten unterstützt die Sportjugend zudem Ferienangebote vor Ort und bietet Jugendfahrten mit Bildungsaspekt (z.B. Gedenkstättenfahrten) an.
Dein Kontakt

Christopher Tegethoff
Tel.: 05231 62-7904
Telefonische Erreichbarkeit: Montag - Donnerstag
E-Mail: C.Tegethoff@ksb-lippe.de