Handlungsfeld 1: Sportvereine Unterstützen

Leitziel

Für die Beratung der rund 400 lippischen Sportvereine mit ihren 110.000 Mitgliedern stellt der KSB Lippe personelle Ressourcen zur Verfügung. Förderprogramme werden genutzt, um auch die finanzielle Handlungsfähigkeit in den Vereinen zu gewährleisten. Der KSB Lippe unterstützt Vereine bei komplizierten Sachverhalten und befähigt Vereine professionelle Lösungen zu finden.

Ein systematisches Ehrenamtsmanagement soll dabei helfen, Vereine zukunftsfähig aufzustellen. Etablierte Instrumente (Sporthelferinnen und Sporthelfer; J-Teams; Ehrenamtsmanagerinnen und Ehrenamtsmanager etc.) werden dabei berücksichtigt (Handlungsfeld 5). Der Mangel an Übungsleiterinnen und Übungsleitern und ehrenamtlich Engagierten ist durch die Corona-Pandemie noch präsenter geworden. Es werden Lösungsstrategien entwickelt, um die lippischen Sportvereine bei der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergewinnung zu unterstützen (Handlungsfeld 4)

Ehrenamt

Initiative „Mitarbeiter*innen-Gewinnung – Ehrenamt stärken“

Viele Sportvereine stehen vor der Herausforderung, neue Übungsleiter*innen und ehrenamtlich Engagierte zu gewinnen. Der KSB Lippe setzt sich daher gezielt für die Stärkung des Ehrenamts ein, indem er Vereine intensiv berät, Qualifizierungsangebote schafft und innovative Formate zur Gewinnung und Förderung ehrenamtlichen Engagements entwickelt. Die folgenden Maßnahmen bildeten dabei die Schwerpunkte:

Maßnahmen:

  • Potentiale verschiedener Zielgruppen analysieren und gezielt nutzen
  • Maßnahmen zur Neugewinnung von Übungsleiter*innen und ehrenamtlich Engagierten
  • Weiterentwicklung eines Ehrenamtsmodells, das Hauptamtlichen ermöglicht, für ehrenamtliche Sporttätigkeiten freigestellt zu werden
  • Werbung für den Sport in Lippe
  • Online-Kampagne „Vereint durch Engagement“:

Eine digitale Kampagne zur Sichtbarmachung des Ehrenamts im Sport. Durch Kurzvideos werden ehrenamtlich Engagierte porträtiert und ihre Geschichten erzählt, um sowohl Wertschätzung auszudrücken als auch neue Freiwillige zu gewinnen.

  • Ehrenamtscampus (03.09.25 - DBB Halle): Eine Veranstaltung für Schüler*innen ab Klasse 9 und Lehrkräfte, die Workshops zu Ehrenamt und Persönlichkeitsentwicklung bietet. Zentraler Bestandteil ist ein „Markt der Möglichkeiten“, auf dem sich Sportvereine und andere gemeinnützige Organisationen vorstellen.

Ehrenamtsbüro

Vermittlungs- und Koordinierungsfunktion für das bürgerschaftliche Engagement in Lippe.

Kontakt:

Nicole Plugge

+49 5231 62-5730

ehrenamt@kreis-lippe.de

Aufgaben:

  • Ehrenamtsakademie (Fortbildungen)
  • Anerkennungskultur fördern (Ehrenamtskarte, Ehrenring)
  • LippeTicker (Infos)
  • Ehrenamtsbörse (Vermittlung)

Link zum Ehrenamtsbüro des Kreis Lippe hier.

Ehrenamtsmanager

Die Besetzung der Vorstands- und Leitungsfunktionen, sowie die Gewinnung und Bindung von Trainer/-innen, Übungsleiter/-innen, Schieds- und Kampfrichter/-innen stellt Sportvereine zunehmend vor Probleme und das, obwohl die Bereitschaft zum freiwilligen Engagement in der Bevölkerung generell gestiegen ist.

Heute ist ehrenamtlicher Einsatz im Sportverein kein Selbstläufer mehr. Gründe dafür können die unterschiedlichen Interessen und Erwartungen der einzelnen Engagierten sein. Dazu kommen gesellschaftliche Entwicklungen, die ehrenamtliches Engagement in seiner traditionellen Form erschweren.

Eine systematische Herangehensweise zur Mitarbeiterentwicklung ist daher unerlässlich für die Sportvereine, um die anstehenden Aufgaben bewältigen zu können. Diese zentrale Aufgabe sollte nicht punktuell oder willkürlich geschehen.

In der Ausbildung zur/m Ehrenamtsmanager/-in wird aufgezeigt, wie eine systematische Mitarbeiterentwicklung im Verein funktionieren kann. Sie sind in der Lage, Maßnahmen im Verein zu etablieren, um Gewinnung, Betreuung, Begleitung und die Bindung an ehrenamtliches Engagement sicherzustellen und werden somit befähigt, in ihrem Verein eine gezielte und effektive Ehrenamts-/Engagementförderung zu betreiben.

Die Qualifizierung umfasst zwei Module - ein Basismodul und ein Vertiefungsmodul -von je einem Präsenztag in Verbindung mit Onlinelernen (Blendes Learning).

Junges Ehrenamt

Junges Ehrenamt findet ihr im:

Bestandserhebung

Vereinsentwicklung

Vereinsberatung (VIBBS)

Längst ist das Management eines modernen Sportvereins mit dem eines Unternehmens vergleichbar. Immer mehr Vereine erkennen, dass die kritische Diskussion aktueller Vereinsstrukturen und ihrer Angebote eine zentrale Aufgabe der Vereinsführung ist. Dabei stellen sich Fragen nach der Aufgabenverteilung im Verein, der richtigen Gestaltung der Angebote, der Beitragshöhe und nach der Zusammenarbeit im Team.

Sowohl der KSB Lippe e.V. als auch der LSB NRW e.V. bieten Sporvereinen eine zum Teil kostenlose Vereinsberatung an, die beim KSB Lippe e.V. beantragt werden kann.

Ein Team von fachkompetenten, qualifizierten und autorisierten Berater*innen und Moderator*innen des LSB NRW e.V. bietet individuelle Beratungen von Sportvereinen über das Vereins-, Informations-, Beratungs- und Schulungs-System (VIBSS) an. Zusätzlich werden „Kurz und Gut“-Schulungen in Seminarform vom SportBildungswerk in Lippe organisiert.

Was bietet VIBSS? 

Bekanntlich treten immer wieder Fragen und Probleme im allgemeinen Vereinsalltag auf. Vorstände und Führungskräfte der Vereine sind dann auf rasche und kompetente Hilfe angewiesen. Ganz gleich, ob es um Satzungsfragen, die Entwicklung eines Sponsorenkonzeptes oder auch Fragen rund um die Themen Steuern und Versicherungen geht – VIBSS bietet umfassende Unterstützung durch vielfältige Angebote z.B.: 

  • Infoveranstaltungen
  • Fachberatungen
  • Direktberatung (Hotline: 0203-7381-777)
  • Vorstandsklausuren
  • Prozessberatungen bei z.B. Satzungsänderungen
  • Fachvorträge
  • VIBSS online (www.vibss.de)
  • Vereinsmanager-Fortbildungen

Der Landessportbund NRW hat im Rahmen der Vereinsberatung für Vereins- und Jugendvorstände ein Team von fachkompetenten, qualifizierten und autorisierten Beratern/innen und Moderatoren/innen ausgebildet.

 

Vereinsberatungen - Kostenlos für Sportvereine

Als Mitgliedsverein des Kreissportbundes Lippe haben Sie die Möglichkeit bis zu sechs kostenlose Beratungsstunden durch diese Beraterinnen und Berater des Landesportbundes zu beanspruchen.  Den entsprechenden Antrag auf Vereinsberatung sowie weitere Informationen sind HIER auf der Homepage des LSB NRW zu finden.

Durch dieses Video wird alles anschaulich erklärt.

https://youtu.be/IpA8tMJB1AI

Bei weiteren Fragen hilft die Geschäftsstelle des Kreissportbundes unter 05231 - 62 7902 gerne weiter.

Sportversicherung

Sportvereine und -verbänden im LSB NRW sowie deren Vereinsmitglieder sind über die ARAG Sportversicherung des Landessportbund Nordrhein-Westfalen e.V. abgesichert. Darüber hinaus bietet die ARAG sportspezifische Zusatzversicherungen für Ihren Vereinsbetrieb.

Im rahmenvertrag sind folgende Leistungen enthalten:

Unfall: Schließt sporttypische Risiken ein und gilt in Ergänzung zur privaten Vorsorge.

Haftpflicht: Wir schützen Verbände und Vereine sowie Sportler vor Schadens­ersatz­ansprüchen.

Kranken­versicherung: Versichert sind zusätzliche Leistungen als Ergänzung zur privaten/gesetzlichen Krankenversicherung bei Sportunfällen.

Rechtsschutz Wir schützen Ihr Recht als Verein oder Verband und leisten je Rechtsschutzfall bis zu 100.000 Euro.

Umwelt-Haftpflicht: Schadens­ersatz­ansprüche für Umwelt­schäden auf Grundlage zivil­rechtlicher Ansprüche. Die Versicherungs­summe beträgt 5.000.000 Euro.

Umweltschaden: Deckt die gesetzliche Pflicht zur Sanierung von Umwelt­schäden auf Grundlage öffentlich-rechtlicher Ansprüche. Die Versicherungs­summe beträgt 5.000.000 Euro.

Vermögens­­­schaden / D&O: Rückhalt für Ihre Vorstände, damit diese für die wirtschaftlichen Folgen von Fehlern in ihrer Verbands- / Vereins­tätigkeit nicht mit ihrem Privat­vermögen haften müssen.

Vertrauens­­schaden Wir ersetzen den Schaden, wenn beispielsweise Geldwerte wie Bargeld durch Vertrauens­personen veruntreut werden.

Eine Ausführliche Übersicht und die Möglichkeit einen Schaden zu melden, finden Sie auf der Homepage der ARAG hier.

 

Übungsleitungen sind über die Berufsgenossenschaften abgesichert

Weitere Infos finden Sie hier.

Netzwerke

Netzwerk Großvereine

Mitgliederstarke Sportvereine stehen aufgrund Ihrer Größe besonderen Herausforderungen gegenüber, wie z.B. Organisation der zahlreichen ehrenamtlichen und teilweise hauptamtlichen Mitarbeiter, Betrieb und Nutzung von Sportstätten, etc. .

Das Netzwerktreffen der lippischen Großvereine hat bereits 11 Mal stattgefunden und ist als Austauschformat etabliert. Als Großverein haben wir Vereine mit einer Mitgliederzahl von 700 Mitgliedern oder Mehr definiert. Die Netzwerktreffen bieten meist einen Inputvortrag zu einem relevanten Thema wie z.B. Mitarbeitergewinnung, Sportstätten, und vieles mehr und bieten in der Folge die Möglichkeit zum Austausch untereinander. Das erste Treffen fand 2018 statt und bisher haben rund 60 Personen in Summe an den Netzwerktreffen mit jeweils 15-25 Personen teilgenommen.

 

Die Rückmeldung der Vereine war durchweg positiv. Sodass wir dem Wunsch nachkommen werden, dieses Netzwerk regelmäßig 1-2 mal im Jahr anzubieten.

 

Netzwerk neue Vereinsvorstände

Als frisch gewählter Vereinsvorstand steht man vielen neuen Herausforderungen gegenüber. Wir bieten einmal im Jahr ein Netzwerktreffen an, weil wir euch gerne als Kreissportbund beim Einstieg unterstützen und Hilfestellung bei euren individuellen Fragen der Vereinsführung geben möchten. Auch langjährige Vorstände, die sich grundlegend vom KSB beraten lassen möchten, sind herzlich eingeladen.

 

Beim Netzwerktreffen geben wir einen Überblick über wichtige Informationen und Kontakte für die Vereinsführung (z.B. Sportförderung Kreis Lippe, Landessportbund NRW,…) und stehen im Anschluss für individuelle Fragen und den Austausch untereinander zu Verfügung. Auch eine Individuelle Beratung ist jederzeit möglich. Bitte nehmen Sie Kontakt mit der Geschäftsstelle für ein persönliches Gespräch auf.

Fördermittel

Fördermittel findet ihr hier unter Service.

Digitalisierung

Vereinsverwaltungssoftware

Beratungsangebot

Das allgemeine Beratungsangebot des LSB findet ihr hier.

KI im Sportverein

Eine Übersicht über Chancen von KI im Sportverein findet ihr auf der Website vom LSB hier.

Digitalisierung Beratung und Förderung

Falls ihr euch kostenlose Beratungsanbote zur Digitalisierung von eurem Sportverein holen wollt könnt ihr das über diesen Link vom LSB.

Fördermöglichkeiten für die Digitalisierung von Sportvereinen findet ihr hier beim LSB.

Best Practice Beispiele Digitalisierung

Relevante Beispiele zu Themen wie Digitalisierung und Social Media findet ihr hier.