Handlungsfeld 9: Nachhaltigkeit

Infos und Beispiele

Nachhaltiges Handeln wird als Wert des Sports wahrgenommen und von den Sportvereinen und Sport Treibenden in Lippe gelebt. Im Nachfolgenden sind Informationen und gute Beispiele veröffentlicht, um Sportvereine und Fachschaften zu unterstützen, damit diese ihren Sport möglichst umweltschonend und nachhaltig betreiben und sich im Umweltschutz engagieren können.

 

Co2-Sportvereinsrechner

Mithilfe des Co2-Sportvereinsrechners können die eigenen Emissionen berechnet werden und Potentiale zum Klimaschutz erkannt werden.

Hier gelangt Ihr zum Co2-Rechner.

Kriterien:

  • Vereinsgröße: Anzahl Mitglieder und Mitarbeitenden
  • Räumlichkeiten (Hallen, Schwimmbäder, etc.)
  • Energie und Wasserverbrauch
  • Mobilität der Mitglieder und Mitarbeitenden (Verkehrsmittel zu Training und Wettkämpfen)
  • Events und Teamfahrten (Verkehrsmittel)
  • Nahrungsmittel und Getränke (Verbrauch je Kategorie)
  • Sportausrüstung (Trainingsanzüge und Trikots)
  • Abfall und Recycling

DFB: Klimaschutz-Maßnahmendatenbank

Der DFB arbeitet innerhalb seiner Veranstaltungsorganisation aktiv am Thema der ökologischen Nachhaltigkeit. Dazu wurde eine Arbeitsgruppe einberufen, die regelmäßig in der Entwicklung und Koordination von Umweltmaßnahmen wirkt.

Die bestehenden Umweltmaßnahmen präsentiert der DFB übersichtlich in einer Maßnahmendatenbank und kann als Beispiel sowie Inspiration für eigene Nachhaltigkeits-Maßnahmen herangezogen werden.

 

Hier gelangt Ihr zu den DFB-Umweltmaßnahmen.

Förderprogramme

Zur Umsetzung von nachhaltigen Maßnahmen….

Förderung von Sportstätten

  • Bundesprogramme für Sportstätten (DOSB) -> Link
  • Sportstättenförderprogramme von Land und Bund (LSB) -> Link

 

Förderung allgemeiner Maßnahmen

  • Förderprogramm 1000x1000 -> Link
  • UEFA Klimafonds -> Link
  • Förderwettbewerb „Klimaanpassung.Kommunen.NRW“ -> Link

Dein Kontakt

Max Beuys

Tel.: 05231 62-7903

Telefonische Erreichbarkeit: Dienstag - Freitag

E-Mail: M.Beuys@ksb-lippe.de